
Die hauptsächlich mit Rote Bete (Randen) zubereitete Suppe ist in Ost- und Ostmitteleuropa sehr beliebt. In der Ukraine gilt sie als ein Nationalgericht. Aber auch Russland zählt sie zu seinen Spezialitäten. Damit jedoch ist der Konflikt um diese Spezialität noch lange nicht ausgetragen, denn auch jede Hausfrau und Mutter ist der festen Meinung, dass genau ihr Rezept das Richtige sei.
Das Hauptmerkmal dieser Suppe ist ihre lange Garzeit auf möglichst kleiner Flamme.
Borschtsch eine russisch, ukrainische National-Suppe
Wie wir eingangs schon erwähnt haben, sind den Variationen bei der Zubereitung der Suppe keine Grenzen gesetzt.
Einzige Bedingung ist, dass die Rote Bete (Randen) dominiert. Aber sonst wird sie mit oder auch ohne Fleisch gekocht. Viele verwenden als Fleischeinlage Hühnchenfleisch, andere Rindfleisch oder
geben noch Bohnen bei.
Wichtig ist, so sagt man, dass soviel Gemüse in der Suppe enthalten ist, dass ein Holzlöffel darin stecken bleibt.
Ebenso müssen wir noch darauf hinweisen, dass du zu einem Borschtsch unbedingt als Beilage Sauerrahm oder crème fraîche servieren musst. Diese Garnitur wird bei Beginn des Essens der Suppe mit dem Löffel darin verrührt. Erst dann wird die Suppe genossen.
Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Gemüsemesser
1 mittelgrosse Bratpfanne
2 kleine Bratpfannen
1 grosse Kasserolle mit hohem Rand und Deckel
1 Holzkelle
Rezept
Zutaten:
für 4 Personen
- 3 kleine oder 2 grosse rohe Randen
- die Hälfte eines mittelgrossen Weiss-Kohl
- den Saft einer halben Zitrone
1 grosse Karotte
5 mittelgrosse Kartoffeln (festkochend)
1 grosse Zwiebel
4 Lorbeerblatt (getrocknet)
70 g Butter
3 EL Sonnenblumenöl
1 ½ lt. Rinds- oder Gemüsebouillon
- Salz und 1 TL ganze schwarze Pfefferkörner
Zubereitung:
1. Die rohen Randen schälen und zu Stäbchen von circa 05 cm Dicke und 4 cm Länge schneiden
2. Die Hälfte Kohl schnetzeln
3. Die Zwiebel grob hacken
4. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden
5. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden
6. Die Bouillon in einer Kasserolle auf mittlere Hitze erhitzen
7. Die Kartoffelwürfel beigeben
8. In je einer mittleren Bratpfanne die Zwiebeln und die Karotten in etwas Butter anschwitzen (die Zwiebeln sollten
nicht braun werden)
9. In einer grossen Bratpfanne mit etwas Butter und dem Sonnenblumenöl den Randen anschwitzen
10. Über den Randen den Zitronensaft giessen, damit er die Farbe behält
11. Nun die Zwiebeln und die Karotten der Bouillon mit den Kartoffeln beigeben
12. Darauf folgend den Randen und den noch rohen Kohl ebenfalls in die Bouillon geben
13. Alles gut verrühren, die Lorbeerblätter und die ganzen Pfefferkörne darüber streuen
14. Vielleicht noch mit etwas Salz abschmecken (Vorsicht: die Bouillon ist schon salzig)
15. Die Kasserolle nun zudecken und auf kleiner Flamme 1 Stunde ziehen lassen (Achtung die Suppe
darf nicht kochen. Sonst verliert der Borschtsch seine rote Farbe)
16. Die Suppe nun in Teller oder Tassen abfüllen und mit einem Suppenlöffel Sauerrahm (crème
fraìche) und etwas Schnittlauch garnieren
Bemerkung: Noch besser schmeckt der Borschtsch, wenn es schon am Vortag zubereitet wurde, beiseite gestellt wurde und am nächsten Tag aufgewärmt wird (auch dabei wieder darauf achten, dass der Borschtsch niemals kocht.
In der linken Seiten-Spalte findest du noch ein Video zur Zubereitung unseres Borschtsch. Und schau doch wieder einmal in unserer Videothek vorbei. Es haben sich schon einige Filmchen angesammelt - viel Vergnügen!
Hier siehst du noch mehr Russische - Rezepte >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist uns wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben