
Die Zeit der Brombeeren ist nun auch schon gekommen und es liegt ganz einfach auf der Hand, dass wir auch mit diesen herrlichen Früchten eine unserer Lieblingstorten, eine Tarte, machen. Als Füllung der Tate haben wir unsere beliebte Zitronencrème verwendet.
Hier vielleicht noch einmal eine Wiederholung aus deinem Botanik-Unterricht. Die Brombeere hat ihren Namenszusatz „Beere“ streng genommen zu Unrecht. Eigentlich sind es „Sammelsteinfrüchte“. Das heisst, dass eine Frucht aus vielen Einzelbeeren besteht und im Grunde genommen im Einzelnen eine Steinfrucht, welche im Aufbau zum Beispiel mit einer Kirsche verglichen werden kann.
Die Brombeere ist meistens eine Kletterpflanze und kann an einer Wand oder einem Baum entlang bis zu 5 Meter hochklettern.
Geerntet werden die Früchte von Juli bis September.
Brombeeren Tarte

Werkzeuge:
1 Tarte-Form von 22 cm
2 Bogen Klarsichtfolie
2 Bogen Backpapier
1 Rüstmesser
1 Wallholz
1 Essgabel
1 kleine Kasserolle mit hohem Rand
1 mittelgrosse Schüssel
1 Haarsieb
1 Bircherraffel
1 Zitruspresse
1 Schwingbessen
1 Spachtel
Zutaten:
für eine Tarte von 22 cm Durchmesser
Für die Tarte
130 g Mehl
10 g gemahlene, weisse Mandeln
30 g Puderzucker
1 Eigelb
70 g Butter
¼ Vanilleschote (ausgekratzt)
1 Prise Salz
Für die Zitronencrème
120 g Zitronensaft (etwa 3-5 Zitronen – ungespritzt)
110-120 g Zucker
2 TL Zitronenzesten
3 ganze Eier
150 g Butter
Zubereitung:
Die Tarte
Siebe das Mehl auf eine saubere Fläche. Mische es mit dem Puderzucker, den gemahlenen Mandeln und der Prise Salz.
Mache mit dieser Mischung einen Brunnen oder Vulkan. Lebe auf dessen Rand und in die Mitte die in Würfel geschnittene Butter. Gib das ausgekratzte Vanillemark und das Eigelb dazu und vermische alles mit den Fingern.
Walke (nicht kneten) die Masse anschliessend möglichst schnell zu einem kompakten Teig.
Lege den Teig auf einen Bogen Klarsichtfolie, drücke ihn zu einer etwa fingerdicken, runden Scheibe, verschliesse die Folie und lege den Teig für 2 Stunden in den Kühlschrank.
Nach den 2 Stunden Ruhezeit nimmst du den Teig aus dem Kühlschrank und lässt ihn etwa 10 Minuten bei Zimmertemperatur liegen.
Anschliessend legst du die Teigscheibe auf einen Backpapierbogen, legst einen zweiten Bogen darüber und wallst den Teig so zu einer runden etwa 2,5 cm dicken, runden Scheibe aus.
Nimm nun das obere Backpapier weg, lege die Scheibe mit dem unteren Backpapier in die Tarte-Form und steche den Teigboden mit der Gabel ein. Achte darauf, dass du nicht zu tief einstichst, damit die Crème später nicht durch den Kuchen rinnt.
Schiebe den Teig nun in den auf 170° vorgeheizten Ofen und backe ihn etwa 10-15 Minuten, bis er leicht goldbraun ist.
Nimm die Tarte nun aus dem Ofen und lass sie auskühlen.
Die Zitronencrème
Während der Teig im Kühlschrank ruht, kannst du die Zitronencrème zubereiten.
Schabe mit der Bircherraffel von etwa zwei ungespritzten Zitronen die Schale weg (Zesten).
Presse den Saft aller Zitronen aus, bis du die vorgegebene Menge an Saft hast.
Verrühre den Zitronensaft, die Zesten, den Zucker und die Eier in der Kasserolle zu einer kompakten, flüssigen Masse.
Erhitze nun die Masse unter ständigem Rühren auf etwa 80°, bis sie leicht dickflüssig wird. Bitte bekomme während des Rührens keine Panik. Es dauert einfach seine Zeit, bis die Flüssigkeit cremig wird.
Sobald dies der Fall ist, kannst du sie durch ein Haarsieb in eine Schüssel giessen.
Wenn die Crème auf etwa 40° abgekühlt ist (immer noch sehr warm), rühre die in Würfel geschnittene Butter mit dem Schwingbesen unter, bis sich die Butter vollständig mit der Crème verbunden hat.
Lege einen Bogen Klarsichtfolie direkt auf die Crème und lass sie für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank auskühlen.
Fertigstellung
Nimm die Crème aus dem Kühlschrank, rühre sie kurz durch und fülle damit die Tarte-Form
.
Streiche die Crème mit einem Spachtel glatt und bedecke sie nun vollständig mit den Brombeeren.
Wenn du möchtest, kannst du darüber noch etwas Puderzucker streuen und die Tarte mit einem Blatt Pfefferminze oder einer Zitronenscheibe dekorieren.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben