
Heute machen wir nun wirklich fast alles selber. Sogar die Cornet-Formen werden selbst hergestellt. Es ist zwar eine richtige Baselarbeit, aber auch eine Abwechslung in unserm Küchenalltag
und wir hoffen die Fertigung dieser Formen macht dir ebensolchen Spass, wie uns.
Als Teig für unsere Cornets benötigen wir einen Blätterteig. Damit die ganze Arbeit nicht ausartet, haben wir uns wieder einmal für einen Gekauften entschieden (natürlich Bio).
Bei der Wahl der Füll-Crème bist du relativ frei. Man kann sie mit den verschiedensten Früchte, mit Vanillezucker oder auch mit Schokolade parfümieren.
Die Cornets selbst eignen sich als richtiges Dessert, aber auch als Nascherei für zwischendurch.
Vielleicht bekommst du in den nächsten Tagen noch Besuch. Dann sind sie genau die richtige Überraschung für deine Gäste.
Cornet
Werkzeuge:
Für die Formen
4 Aluminium-Getränkedosen (Cola, Bier, etc.)
1 Schraubenzieher
1 Schere (stark)
4 Blatt Aluminiumfolie (30x40 cm)
Für die Cornets
1 Rüstmesser
1 Gabel
1 Pinsel
1 mittelgrosse Schüssel
2 kleine Schüsseln
1 mittelgrosse Kasserolle mit hohem Rand
1 Bogen Backpapier
1 Backblech
1 Mixer
1 Spritzsack mit mittelgrosser Tülle
1 kleines Haarsieb (Milchsieb)
Zutaten:
für 4 Personen
1 Bogen Blätterteig (etwa 23x34 cm – biologisch produziert)
3 Eier
1 TL Sonnenblumenöl
1 Zitrone
130 g Zucker
1 Banane (andere frische oder gedörrte Früchte)
2 EL Puderzucker
Zubereitung:
Formen basteln
Steche mit dem Schraubenzieher am Rande beider Dosenenden ein Loch. Setzte bei den Löchern die Schere an und schneide die Deckel ab.
Schneide nun die Dose der Länge nach auf und schneide dann den entstandenen Rand noch gerade. Nun drehe das Blech mit der Innenseite nach aussen zu einem Kegel (Cornet-Form) und klebe die Ränder mit einigen Streifen Klebeband (Scotch) fest.
Mache bei der Aluminiumfolie einen Falz von etwa 2 cm, lege die Spitze des Kegels an dessen Rand, und beginne diesen mit der Folie einzuwickeln. Wenn du in der Mitte der Folie angelangt bist, falte den Rest der Folie in der Länge des Kegels zu einem Dreieck und umwickle damit den Kegel ganz.
Schneid nun mit der Schere den grössten Teil der über den Kegel hinausragenden Aluminiumfolie ab und falte den restlichen Teil in die Innenseite des Kegels.
Und fertig ist deine Cornet-Form.
Das Cornet backen
Den fertigen Blätterteig ausrollen und längs in etwa 1.5 cm breite Bahnen schneiden.
Mit den Teigbahnen musst du nun die Cornet-Formen von der Spitze bis knapp an den Rand der breiten Öffnung umwickeln.
Nun verquirlst du mit einer Gabel ein Eigelb mit einem Teelöffel Sonnenblumenöl und bestreichst die Teigformen damit.
Setze die Cornets mit der Spitze nach oben auf ein mit einem Backpapier belegtes Backblech und backe sie im auf 180° vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten.
Nach dem Backen müssen die Cornets gut auskühlen.
Die Füllcrème
Schneide die von dir ausgewählten Früchte in kleine Würfel und stelle sie beiseite.
Trenne das Eiweiss vom Eigelb. Das Eigelb kannst du für etwas anderes verwenden.
Erhitze in der Kasserolle etwas Wasser, bis es zu dampfen beginnt.
Giesse das Eiweiss in eine mittelgrosse Schüssel, gib etwas Salz dazu und schlage das Eiweiss mit dem Mixer etwa 2 Minuten an.
Füge den Zitronensaft zum Eiweiss.
Nun gibst du unter ständigem Schlagen in zwei bis drei Schritten den Zucker dazu.
Sobald du den Zucker unter das Eiweiss geschlagen hast, setzt du die Schüssel auf den Wasserdampf und schlägst das Eiweiss weiter, bis es schön fest ist und Spitzen bildet.
Nimm das Eiweiss vom Dampf und mische nun die Früchte unter die Masse. Fülle die Masse in einen Spritzsack und fülle damit die Cornets.
Vor dem Servieren kannst du die Cornets noch mit etwas Puderzucker bestreuen
Bemerkung:
Das Basteln der Cornet-Formen haben wir das erste Mal in der russischen Provinz gesehen. Du musst dir vorstellen, dass es abseits der grossen Städte wie Moskau oder St. Petersburg vieles nicht zu kaufen gibt. Und so kann es durch aus sein, dass im Umkreis von 1‘000 Kilometer keine speziellen Backförmchen und eben auch keine Cornet-Formen aufzutreiben sind.
Gerade deshalb ist der Russe oder die Russin sehr erfinderisch und weiss sich mit viel handwerklichem Geschick und eben so viel Fantasie in manchen Situationen selbst zu helfen.
Die Cornet-Formen sind ein lustiges Beispiel dafür.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben