
Wenn wir hier von Forellen sprechen, dann meinen wir in den meisten Fällen die See- und Bachforelle, welche sich ihr ganzes Leben lang im Süsswasser aufhält. Dabei bevorzugen wir in unserer Küche die Bachforelle. Sie ist ein wenig magerer und schmackhafter im Fleisch.
Wie Ihre Verwandten, welche im Meer leben und wie die Lachse nur zur Laichzeit die Flüsse hochwandern gehört sie zur Familie der Lachsfische.
Die meisten Forellen, welche im Handel angeboten werden stammen heutzutage aus einer Zucht. Wenn man darauf achtet, dass die Zucht nach artgerechter oder sogar biologischer Methode betrieben wird, kann man daraus qualitativ recht gute Fische bekommen.
Die Forelle wurde nicht zuletzt durch den Menschen auf der ganzen Welt verbreitet und gilt geraten, gebacken oder gedünstet als delikater und sehr beliebter Speisefisch.
Forelle mit Ingwer gebraten
Der Ingwer gibt der Forelle einen ganz speziellen, würzigen Geschmack
Werkzeuge:
2 Rüstbretter (eines für den Fisch)
1 Rüstmesser
1 Bratpfanne
Zutaten:
für 2 Personen
2 Forellen von etwa je 250 – 300 g
1 Zitrone (ungespritzt – bio)
1 Stk Ingwerwurzel (daumengross)
1 Sträusschen Dill
½ dl Sonnenblumenöl
30 g Mehl
1 Lorbeerblatt (getrocknet)
Zitronenpfeffer
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Die ausgenommene Forellen innen und aussen mit kaltem Wasser waschen und mit einem
Haushaltpapier gut abtrocknen
2. Von der Zitrone Zesten schneiden
3. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden
4. Den Dill zupfen
4. Die Forelle innen und aussen gut salzen und pfeffern und dann das Innere mit den Zitronenzesten,
den Ingwerscheiben, dem gezupften Dill und je einem halben Blatt Lorbeer füllen
5. Über die Füllung etwas Zitronenpfeffer mahlen und mit etwas Zitronensaft betreufeln
6. Die Forellen aussen leicht mit Mehl bestäuben
7. Die kalte Bratpfanne mit dem Sonnenblumenöl auf den Herd stellen, die Forellen rein legen und
bei starker Hitze auf jeder Seite goldbraun anbraten
8. Wenn die Forellen goldbraun sind die Hitze zurückstellen und noch einige Minuten ziehen lassen.
Insgesamt musst du, je nach Grösse der Forellen, auf jeder Seit mit etwa 5 Minuten Brat-Zeit
rechnen
9. Die Forelle eventuell noch etwas nachsalzen und nachpfeffern, aus der Pfanne nehmen und
Servieren
Wir haben hier als Beilage einen Rotkohlsalat genommen. Selbstverständlich kannst du aber auch einen Reis oder Kartoffeln dazu servieren.
Hier findest du noch mehr Fisch und Krustentiere Rezepte >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben