
Der Heidelbeerkuchen mit Streusel ist ein herrlicher Kuchen für den Sommer. Als Füllung passen nicht nur Heidelbeeren, sondern auch sehr gut Aprikosen, Kirschen, Himbeeren oder Erdbeeren dazu. Die Streusel obendrauf machen ihn zu einem wahren Leckerbissen.
Der Aufbau des Kuchens ist etwas Komplex. Aber keine Angst, wir erklären dir Schritt für Schritt und ein gutes Gelingen ist damit garantiert.
Für verschiedene Schritte verwenden wir hier wieder einmal unsere KitchenAid. Natürlich kannst du auch alles von Hand zubereiten aber dieses fantastische Rührwerk begeistert uns immer wieder von neuem und wir können dir diese Maschine nur wärmstens empfehlen. Solltest du noch keine haben, dann kannst du eine solche gerne über unseren Shop bestellen.
Heidelbeerkuchen mit Streusel
Werkzeuge:
1 KitchenAid
1 Tarteform (25-27 cm Durchmesser)
1 Gummispachtel
1 Rüstmesser
1 Röstiraffel
1 Stabmixer oder einen Schwingbesen
1 Mixbecher
1 Suppenteller
Klarsichtfolie
1 Nudelholz
1 Bogen Backpapier (optional)
Zutaten:
für eine Tarteform von 25-27 cm Durchmesser
Für den Mürbeteig
375 g Mehl
125 g Zucker
1 Prise Salz
250 g Butter
1 Eigelb
½ Vanilleschote (ausgeschabt)
1 EL kaltes Wasser (optional)
Für den Streusel
150 g Mehl
100 g Zucker
½ Vanilleschote (ausgeschabt)
1 TL gemahlenen Zimt
75 g Butter
Für die Mandelmasse
125 g Butter
125 g Zucker
2 Eier
12 ml Rum
½ Vanilleschote (ausgeschabt)
125 g geschälte, gemahlene Mandeln
Für die Fruchtfüllung
250 g frische Heidelbeeren
Für den Kuchenguss
200 g Rahm
100 g Weißwein (Chardonnay)
2 ½ Eier (150 g)
50 g Zucker
15 g Maizena (Stärke)
Zubereitung:
Der Mürbeteig
Das Mehl, den Zucker und die Prise Salz in der KitchenAid mit dem Flachrührer vermischen. Die Butter in Würfel schneiden und dazugeben. Auf Stufe 2 zu einem bröselnden Teig verrühren (natürlich kannst du alles auch von Hand vermischen – siehe Mürbeteig).
Wenn der Teig bröselig ist, das Eigelb und das Vanillemark untermischen.
Sobald der Teig geschmeidig ist, diesen aus dem Rührwerk nehmen und noch kurz zu einem kompakten Ballen kneten. Sollte der Teig vor dem Entfernen aus dem Rührwerk zu wenig geschmeidig sein, kannst du noch einen Esslöffel sehr kaltes Wasser unterrühren.
Den Teigballen leicht flachdrücken, in Klarsichtfolie wickeln und für etwa 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Streusel
Mit dem Mehl, den Zucker und den Zimt auf einer sauberen Fläche einen Hügel bilden. Die Butter mit der (Rösti-) Raffel darüber raffeln.
Das Vanillemark darüber verteilen und alles mit den Händen langsam zu Bröseln verreiben.
Die Brösel in einen Suppenteller oder in ein anderes Geschirr geben und im Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung lagern.
Die Mandelmasse
Die Butter mit dem Zucker und dem Rum in der KitchenAid schaumig rühren. Unter fortwährendem Rühren in zwei bis drei Schritten die Eier und das Vanillemark untermischen.
Am Schluss noch die Mandeln vorsichtig unter die Masse heben (rühren) und die Masse im Kühlschrank zwischenlagern.
Der Kuchenguss
Den Rahm, den Weißwein, das Ei, den Zucker und das Maizena in einen Mixbecher geben und mit dem Mixer gut vermischen.
Fertigstellung
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und entpacken. Den Teig auf eine Klarsichtfolie oder ein Backpapier legen, mit einer Klarsichtfolie bedecken und mit dem Nudelholz auf etwa ½ cm Dicke auswallen. Das Auswallen zwischen zwei Folien verhindert ein Brechen des Teiges.
Den ausgewallten Teig mit dem Backpapier in die Form legen und sanft andrücken. Wenn du zum Auswallen als Unterlage eine Klarsichtfolie benutzt hast, musst du nun noch die Backform buttern, bemehlen, anschließend die Teigscheibe in die Form stürzen, den Teig leicht andrücken und die Folie abziehen.
Nun gibst du die Mandelmasse auf den Teig, streichst sie mit einem Gummispachtel gleichmässig glatt, bestreust sie mit den Früchten und übergießt das Ganze mit dem Kuchenguss. Es kann sein, dass du etwas zu viel Guss hast, diesen kannst du wegleeren oder anderweitig verwenden.
Zuletzt streust du noch die Streusel über den Kuchen und schiebst in dann für 40 – 50 Minuten in den auf 165° vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene.
Nach der Backzeit nimmst du den Kuchen aus dem Ofen und lässt ihn auskühlen.
Wenn du möchtest, kannst du ihn vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker bestreuen. Wir verzichten in der Regel darauf.
Unser Tipp: Natürlich kannst du, damit der Kuchen nicht kleben bleibt, die Tartform buttern und mit Mehl bestäuben. Wenn du stattdessen jedoch den Teig auf einem Backpapier auslegst und diesen dann mitsamt dem Papier in die Form legst, lässt sich der Kuchen nach dem Backen besser daraus lösen.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben