
Heute gibt es richtig Arbeit in unserer Backstube. Denn, unser Honig-Kuchen-Projekt erfordert einiges an Zeit und Geschick. Etwa neun Schichten Teig müssen ausgerollt und ausgebacken werden und eine beachtliche Menge an Sauerrahm wird verarbeitet. Doch du wirst am Ende feststellen, dass sich die ganze Arbeit mehr als gelohnt hat.
Wie der Name es schon sagt enthält unser Kuchen Honig. Dieser wird mit dem Teig verarbeitet und sollte, damit dein Kuchen zu einer Köstlichkeit wird, von sehr guter Qualität sein. Also verwende bitte „echten Bienenhonig“.
Honig Kuchen
Werkzeuge:
1 grosse Schüssel
1 mittelgrosse Schüssel
1 mittelgrosse Kasserolle
1 Gummispachtel oder eine Holzkelle
1 Esslöffel
1 Wallholz
1 Kuchenform oder Ring von etwa 27 cm Durchmesser
1 feine Raffel
1 Schwingbesen oder Mixer
1 Zerrhacker
Zubereitung des Teigs
Zubereitung der Crème
Zutaten:
für 8-12 Personen oder einer Spring-Form von etwa 27 cm Durchmesser
Für den Teig
3 ganze Eier
220 g Zucker
200 g Butter
3 EL Bienenhonig
500 - 700 g Mehl ( geschätzt – je nach Konsistenz des Teiges)
10 g Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
150 g gemahlene Haselnüsse oder gemahlene, weisse Mandeln
Für die Crème
600 g Sauer Rahm (crème fraîche)
1 ganze Zitrone (ungespritzt – Bio)
200 g Zucker
1 TL Vanille Zucker
Zubereitung:
Die Crème
1. Den Sauerrahm mit dem Zucker und dem Vanillezucker gut verrühren und dann mit dem Mixer
oder dem Schneebesen cremig schlagen
2. Die Schale der Zitrone mit der Raffel zu Zesten verreiben und unterziehen
3. Den Saft der halben Zitrone unterrühren
4. Die Crème in den Kühlschrank stellen
Der Teig
1. Die Butter in Würfel schneiden und mit der grossen Schüssel auf das Wasserbad stellen
2. Den Zucker, den Vanillezucker und den Honig beigeben und gut vermischen bis du eine cremige
Masse hast (achtung das Wasser darf nicht kochen nur dampfen, sonst wird die Masse zu heiss)
3. Die Masse nun mit zwei Ess-Löffel Mehl vermischen
4. Die Masse vom Wasserbad entfernen, kurz ein wenig abkühlen lassen und dann die Eier gut
unterrühren
5. Das restliche Mehl und das Backpulver unterrühren. Wichtig ist dabei, dass ein kompakter Teig
entsteht (siehe Foto). Es kommt hier auch auf die Grösse der Eier an und man muss manchmal
etwas Mehl hinzufügen. Deshalb können wir die Mehl-Menge nicht genau bestimmten.
6. Den Teig gut durchkneten und zu einer Wurst formen
7. Die Teigwurst auf neun gleiche Stücke aufteilen
8. Die Teile zu flachen Teigkugeln formen und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen
9. Die Teigkugeln auf einer gut gemehlten Fläche oder noch besser auf einem Backpapier auf etwa
5 mm Dicke auswallen
10. Die ausgewallten Teigscheiben mit der Kuchenform/-ring ausstechen die Abschnitte ebenfalls
mit backen (du brauchst sie später für die Dekoration)
11. Die einzelnen Teigscheiben mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Ofen bei 200° nach
einander etwa 3-5 Minuten backen bis sie goldbraun sind (achtung: du musst den Backvorgang
genau beobachten, da es je Honig sehr schnell gehen kann)
12. Die gebackenen Teigscheiben leicht abkühlen lassen, dann jede grosszügig mit der Crème
bestreichen und fortlaufend zu einem Kuchen zusammenstellen
13. Am Schluss auch noch die oberste Flächen und rund um den Kuchen die Crème verteilen
14. Die mit gebackenen Teigresten in einen Hacker geben und zu einem Paniermehl zerhacken
15. Diese Panier-Mehl mit den gemahlenen Haselnüssen (-Mandeln) vermischen und den Kuchen
rundherum satt mit dieser Panade bestreuen
16. Den Kuchen nun mindestens 5 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen
Fertigstellung des Kuchens
Unser Tipp: Die Menge der Crème verdoppeln und als Sauce zum Kuchen servieren. Als Alternative passt Schlagrahm auch sehr gut dazu.
Wenn immer möglich den Kuchen über Nacht oder einen ganzen Tag ziehen lassen. Er schmeckt dann um eine Vielfaches besser. Übrigens lässt er sich ohne Probleme einige Tage frisch halten.
Hier findest du noch mehr Dessert Rezepte >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben