
Gnocchi, Nocken oder Nockerln sind vor allem in der italienischen Küche oder in den Alpen von Süddeutschland bekannt und beliebt. Es handelt sich dabei um kleine Klößchen aus Mehl oder Kartoffeln.
Wir werden heute ganz spezielle Gnocchi zubereiten und werden diese mit einem Kürbispüree verfeinern.
Dazu geben wir obendrauf noch einen erfrischenden Kürbissalat und einige Würfel feines Hirschfleisch.
Dies ergibt am Ende ein herrliches und typisches Herbst-Gericht.
Kürbisgnocchi mit Hirsch
Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Rüstmesser
1 Fleischmesser
1 mittelgrosse Kasserolle mit hohem Rand
1 Dampfsieb mit Deckel
1 mittelgrossen Schüssel
1 kleine Schüssel
1 Holzkelle
1 Gummispachtel
1 Spachtelblatt
1 kleine Bratpfanne
1 mittelgrosse Bratpfanne
1 Siebkelle
1 Backpapier
1 Spritzsack mit einer mittelgrossen Öffnung
1 Blatt Aluminiumfolie
Zutaten:
für 2 Personen
Für die Gnocchi
250 g Kürbis
0.7 dl Rahm oder Sauerrahm
einige Tropfen Bittermandelessenz oder 1 TL Amaretto
1 Kleines Ei oder ½ grosses Ei
20 g Parmesan (gerieben)
50 g Paniermehl oder Mie de pain
100 g Mehl
20 g Butter
Salz und Pfeffer, Muskat
Für den Kürbissalat
50 g Kürbis
1 EL Haselnussöl
2 EL Weissweinessig
einig Blätter Zitronenmelisse
Salz und Pfeffer
Für das Fleisch
200 g Hirschentrecôte oder Hirschschnitzel
20 g Butter
1 EL Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, Paprikapulver (süss, mild)
Für die Dekoration
20 g Kürbiskerne
25 g Zucker
1 EL Wasser
1 Prise Salz
2 Feigen
Zubereitung:
Den Kürbis schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Für den Salat vielleicht etwas kleinere uns schön geschnittene Würfel verwenden und beiseitelegen.
Mit den kleinen Würfeln, dem Haselnussöl und dem Weissweinessig einen Salat anrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen.
Die anderen Kürbiswürfel im Dampfsieb über dem Wasserdampf zugedeckt etwa 8 Minuten oder bis sie gar sind dämpfen. Vergiss nicht das Ganze ein wenig zu salzen.
Während der Kürbis dämpft die Kürbiskerne in einer Bratpfanne leicht anrösten. In der Bratpfanne den Zucker mit einem Esslöffel Wasser schmelzen, bis er leicht braun wird und dann die Kerne darin karamellisieren. Die karamellisierten Kerne auf ein Backpapier geben und auskühlen lassen.
In der Kasserolle den Rahm vorsichtig erhitzen und den Kürbis darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und einigen Tropfen Bittermandelessenz abschmecken und mit dem Stab- oder Bechermixer pürieren.
Das Püree abkühlen lassen.
Das Püree in einer Schüssel mit dem Ei und dem Paniermehl vermischen. Anschließend das Mehl und den geriebenen Parmesan kräftig unterrühren, bis du eine homogene Masse erhältst.
Die Masse in einen Spritzsack füllen und auf einer bemehlten Oberfläche mit dem Spritzsack etwa 20 cm lange Würstchen ziehen.
Die Teigwürstchen gut bemehlen und mit den Fingern rollen. Anschließend schneidest du mit dem Spachtelblatt kleine etwa 2 cm lange Stücke. Bemehle diese auf allen Seiten gut, damit sie nicht aneinanderkleben.
Schneide das Hirsch-Fleisch in etwas größere Würfel als die Gnocchi, pfeffere sie und bestreue sie mit Paprikapulver. Erhitze in der Bratpfanne etwas Butter und Sonnenblumenöl und brate die Fleischwürfel auf beiden Seiten scharf aber nur kurz an. Lege sie in die Aluminiumfolie und stelle sie im auf 70° vorgeheizten Backofen warm.
Bringe in der Kasserolle etwa 1.5 Liter Wasser zum kochen, salze es und gib die Gnocchi in für etwa 5 Minuten oder bis sie gar sind in das kochende Wasser.
Währenddessen schneidest du die Kürbiskernmasse für die Dekoration in längliche Stücke und viertelst die Feige.
Wenn die Gnocchi gar sind, nimm sie mit der Siebkelle aus dem Wasser und richte sie auf den vorgewärmten Tellern an.
Gib den Kürbissalat darauf und garniere das Ganze mit dem Hirschfleisch, den Kürbiskernen, den Feigen und mit den Zitronenmelisse-Blättern.
Bemerkung:
Wenn du willst, kannst du die Kürbiskerne auch häckseln und anschließend dieses Pulver über das Gericht streuen.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben