
Eigentlich wollten wir schon lange einmal einen Karotten-Kuchen oder wie es bei uns heißt, eine „Rüebli-Kuchen“ backen.
Allgemein sind uns diese Art von Kuchen, Torten und Keksen aber einfach zu trocken. Und unser Rezept, welches einen weichen, aromatischen und schön feuchten Karotten-Kuchen ergab, ist seit Jahren
irgendwo verschollen.
Durch Zufall bekam Irina jedoch von einer ihrer Patientinnen ein Rezept, welches dem unsrigen exakt entsprach. Man sieht also wieder einmal, nichts ist im Verlaufe der mehrere Tausend Jahre alten
Kochkultur nicht irgendwann und irgendwo gekocht oder gebacken worden.
Also machten wir uns ans Werk und erhielten einen Karotten-Kuchen, so wie wir sie uns gewünscht haben: aromatisch, frisch und saftig.
Karotten-Kuchen
Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Rüstmesser
1 Saftpresse
1 Zestenschneider
1 Raffel (fein)
1 große Schüssel
1 Mixer
1 Springform von 24 cm Durchmesser
1 Pinsel
1 Gummispachtel
1 Bogen Backpapier
1 Bogen Aluminiumfolie (eventuell)
Zutaten:
für einen Kuchen von 24 cm Durchmesser
200 g Karotten
120 g Zucker
100 g Mehl
3 Eier
100 g gemahlene Mandeln (geschält)
100 g gemahlene Mandeln (ungeschält)
1-2 Orangen (Saft und Zesten – ungespritzt-Bio)
½ Zitrone (Saft und Zesten- ungespritzt-Bio)
1 Päckchen Vanillezucker
2 EL Pudezucker
Zubereitung:
Die Karotten fein raffeln.
Die Zesten von einer Orange und der halben Zitrone schneiden.
Die Orangen auspressen so, dass du einen Deziliter Saft erhältst. Die halbe Zitrone auch auspressen und beides beiseitestellen.
Bei den Eiern das Eiweiß von Eigelb trennen.
Das Eigelb und den Zucker mit dem Mixer so lange schlagen, bis du eine helle Masse erhältst.
Das Mehl, die Nüsse und den Vanillezucker mit dem Spachtel unter die Masse heben.
Nun die Karotten, die Zesten und den Orangensaft untermischen.
Das Eiweiß mit dem Mixer fest schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
Den Boden der Springform mit Backpapier abdichten und die Form ausbuttern.
Die Masse in die Form gießen und im auf 180° vorgeheizten Ofen 40 Minuten backen. Wenn du eine kleinere Form als 24 cm Durchmesser verwendest, musst du etwa bis 50 Minuten Backzeit rechnen. Auf jeden Fall, empfehlen wir dir, mit einer Holznadel eine Stichprobe zu machen. Die Nadel muss noch feucht sein, aber es darf kein Teig mehr daran kleben.
Beobachte den Kuchen während der letzten 10 Minuten seiner Backzeit. Sollte er an seiner Oberfläche zu braun werden, musst du ihn für die restliche Backzeit mit der Aluminiumfolie abdecken.
Während der Kuchen backt, den Zitronensaft mit dem Puderzucker gut vermischen. Diese Glasur sollte nicht zu sauer werden. Wenn dem so wäre, musst du noch etwas Puderzucker beigeben.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, sofort mit der Glasur großzügig bepinseln und noch warm vom Springformring lösen.
Bemerkung:
Zur Dekoration kannst du natürlich noch Puderzucker darüber streuen oder den Kuchen mit Marzipan-Karotten verzieren.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben