
Die Pizza entstand im Grunde genommen in der Armenleute-Küche irgendwo in Italien. Auf den einfachen Brotteig wurde Gemüse, Fleisch, Fisch und anderes, einfach alles, was die Mama noch in der
Küche vorfand gelegt und dann im Ofen gebacken.
Heutzutage sind aus diesem Gericht ein eigentlicher Kult und beinahe eine Wissenschaft entstanden. Ja, es gibt seit einigen Jahrzehnten sogar eigens darauf spezialisierte Restaurants. Man kann
getrost sagen: Die Pizza hat die Welt erobert.
Mit unserem Rezept wollen wir dir wieder einmal zeigen, dass „selbstgemacht“ einfach am besten schmeckt.
Pizza mit Meeresfrüchten
Werkzeuge:
1 mittelgrosse Schüssel
1 kleine Bratpfanne
1 Holzkelle
1 feuchtes Küchentuch
1 Tasse
1 Haarsieb
1 Raffel
2 Backpapier
2 Backbleche
Zutaten:
für 2 Personen (2 runde Teigflächen von etwa 24 cm Durchmesser)
für den Teig
8-10 g frische Hefe
200 g Mehl (und noch 2 EL zum bestäuben)
½ TL Salz
½ TL Zucker (optional)
1 EL Olivenöl
1 dl Wasser (lauwarm)
für den Pizza-Belag
200 g gemischt Meeresfrüchte (Miesmuscheln, Scampi, Tintenfischringe – auch tiefgefroren möglich)
5 Tomaten
1 TL konzentriertes Tomatenpüree
½ dl Gemüseboullion
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl (1 EL zum Bestreichen der Teigscheiben)
150 g Mozzarella
8 Oliven (schwarz oder grün)
2 EL Kapern
2 EL Pizza-Gewürzmischung
(Rosmarin, Thymian, Paprikaschote, Majoran, Oregano, Basilikum, Salbei)
2 Zweige blättrige Petersilie
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Der Teig
Gleich vorweg: natürlich ist es das Beste, wenn du deinen Pizza-Teig selbst zubereitest. Du kannst aber heutzutage auch ohne Bedenken auf einen Fertig-Teig zurückgreifen. Diese sind zum Teil geschmacklich von ausgezeichneter Qualität und durchaus verwendbar.
Das einzige Minus an diesen Produkten ist, dass sie meistens etwas „Palmöl“ enthalten. Dieses sollte man, wann immer möglich, meiden.
Nun zum selbstgemachten Teig:
Verrühre die Hefe zuerst in dem lauwarmen Wasser. Dann siebe das Mehl zusammen mit dem Salz in eine Schüssel, forme einen Vulkan (oder Brunnen) und giesse das Olivenöl und die Hefe in dessen Mitte.
Nun das Ganze mit den Fingern oder einer Holzkelle zu einem runden, feuchten Teig kneten. Den gekneteten Teig zu einer Kugel formen und diese Kugel von innen nach aussen mit der Handballe walken, wieder zusammenlegen und diesen Vorgang noch etwa dreimal wiederholen. Dies hilft der Hefe beim Aufgehen.
Den Teig mit ein wenig Mehl bestäuben, mit einem feuchten Tuch zudecken und 10 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
Du kannst den Teig dazu auch in den Backofen legen und diesen auf etwa 30° stellen. Sollte dein Backofen erst 50° anzeigen, dann lasse einfach die Ofentüre leicht offen.
Nach dem ersten aufgehen, legst du den Teigballen auf eine bemehlte Fläche und walkst ihn, wie vorher beschrieben noch einmal kräftig durch, bis er schön elastisch ist.
Dann formst du in wieder zu einer Kugel und lässt ihn mit dem feuchten Tuch zugedeckt eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur aufgehen.
Der Teig sollte nach dieser Stunde etwa das Doppelte an Volumen gewonnen haben.
Nun den Teig auf eine bemehlte Fläche legen und aus der einen zwei gleichgrosse Kugeln formen.
Jede dieser Kugeln auf ein Backpapier legen und von innen nach aussen mit der Handballe und den Fingern zu einer runden Scheibe von etwa 24 cm Durchmesser drücken.
Der Belag
Während der Teig ein zweites Mal aufgeht, kannst du die Tomatensauce zubereiten.
Hacke dazu die Zwiebel und den Knoblauch fein. Entkerne die Tomaten und schneide sie in kleine Würfel und halbiere die Oliven.
Erhitze in der kleinen Bratpfanne das Olivenöl und schwitze darin die Zwiebeln und den Knoblauch kurz an. Gib die Tomatenwürfel und das Tomatenpüree dazu, schwitze die Tomaten ebenfalls kurz an, würze mit Salz, Pfeffer und der Hälfte der Pizza-Gewürzmischung und lösche das Ganze mit der Bouillon ab.
Nun lasse diese Sauce auf kleiner Hitze bei gelegentlichem Umrühren einkochen, bis sie dickflüssig ist.
Wenn du den Teig zu Scheiben geformt hast, bestreiche diese mit dem restlichen Olivenöl und mit der Tomatensauce.
Verteile dann die Meeresfrüchte, die halbierten Oliven und die Kapern darauf und reibe mit einer Raffel grosszügig den Mozzarella darauf. Zum Schluss kannst du alles noch etwas salzen und pfeffern.
Fertigstellung
Heize den Backofen auf etwa 250° vor. Dabei lässt du die Backbleche am besten mit drin. Auf den vorgeheizten Backblechen wird die Pizza knuspriger.
Lege nun die Backpapiere mit den darauf liegenden Pizzas auf die heissen Backbleche und backe sie etwa 10 Minuten oder bis ihr Rand goldbraun ist bei 250°.
Bevor du die Pizza servierst, kannst du sie noch mit einigen Blättern der Petersilie bestreuen. Dies gibt ihr eine ganz spezielle Note.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben