
Unsere russischen Trüffel entstammen einem sehr alten russischen Rezept. Welches, für Irina schönste Kindheitserinnerungen hervorruft. Im Original heißt es eigentlich „Biskuit-Kartoffel“. Dies weil es die Form einer Kartoffel hat.
Wir haben daraus eine eigene Kreation entworfen und dazu den Teig in zwei verschiedenen Farben hergestellt und als Füllung noch frische Zwetschgen beigefügt. Im Original ist der Teig nur von heller Farbe und ohne Füllung.
Russische Trüffel mit Zwetschgen

Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Rüstmesser
3 mittelgroße Schüsseln
1 Gummispachtel
1 Mixer
1 Häcksler
1 Pinsel
2 Backformen (von 26-28 cm Durchmesser)
2 Backpapiere
1 kleines Haarsieb
1 Haarsieb
4 Ausstechformen (von etwa 8 cm Durchmesser)
1 Esslöffel
Zutaten:
für 4 Personen
6 Eier
200 g Butter
150 g Mehl
200 g Zucker
120 g Puderzucker
1 EL Cognac
135 ml Kondensmilch
4 EL Kakaopulver
20 Zwetschgen
Zubereitung:
Die Zwetschgen entsteinen, vierteln, mit dem Häcksler grob häckseln. Die grob gehäckselten Zwetschgen in das Sieb schütten, das Sieb auf eine Schüssel stellen und die Zwetschen beiseite abtropfen lassen.
Das Eiweiß vom Eigelb trennen.
Das Eiweiß mit dem Mixer anschlagen, nach und nach die Hälfte des Zuckers beigeben und steif schlagen.
In einer anderen Schüssel das Eigelb mit der zweiten Hälfte des Zuckers cremig schlagen, bis das Eigelb eine helle Farbe annimmt.
Die Eigelbmasse vorsichtig mit dem Gummispachtel unter das Eiweiß mischen.
Anschließend ebenfalls vorsichtig das Mehl unterheben.
Die Backformen mit Backpapier auslegen und diese mit dem Pinsel mit etwas Sonnenblumenöl bestreichen.
Im auf 180° vorgeheizten Backofen 40-45 Minuten backen. Mache nach 35 Minuten mit einem Holzspies am besten eine Stichprobe. Wenn am Holzspieß kein Teig mehr klebt, ist das Biskuit fertig gebacken.
Das Biskuit aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen.
Während das Biskuit auskühlt, mit dem Mixer die Butter cremig schlagen.
Den Puderzucker beigeben und kurz weiter schlagen. Die Kondensmilch und den Cognac dazu geben und schlagen bis du eine Creme hast. Die Creme beiseitestellen.
Das ausgekühlte Biskuit in kleine Stücke zupfen und im Häcksler zu einem Pulver häckseln.
Das Biskuitpulver und die Buttercreme mit den Händen zu einem Teig kneten. Den Teig im Kühlschrank für etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und teilen. Ein Drittel des Teiges ist für das weiße Biskuit, zwei Drittel für das braune Biskuit bestimmt.
Über die zwei Drittel circa 4 Esslöffel Kakaopulver sieben und das Ganze zu einem braunen Teig kneten. Vielleicht brauchst du etwas mehr Kakaopulver um eine schöne, braune Farbe hinzubekommen.
Eine Handvoll des braunen Teiges in die Ausstechform geben und ein wenig festdrücken.
Nun mit etwa zwei Esslöffel Zwetschgen belegen.
Über die Zwetschgenlage eine Handvoll weißen Teig festdrücken. Dann wieder eine Lage Zwetschgen darauf geben und mit einer Handvoll braunem Teig abschließen.
Das Ganze noch einmal festdrücken.
Die Küchlein etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lasse.
Aus dem Kühlschrank nehme, die Küchlein aus der Form drücken, mit dem kleinen Sieb etwas Kakaopulver darüber streuen und mit zwei, drei Schnitzen Zwetschgen dekorieren.

Bemerkung:
Anstelle der vier kleinen Küchlein kannst du natürlich eine richtig Torte daraus mache.
Wie du vielleicht bemerkt hast, haben wir den Zwetschgen keinen Zucker beigefügt. Wir meinen, dass sich die natürliche Säure der Zwetschgen hervorragend mit der Süße des Biskuits verbindet.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben