
Wie schon gesagt, die Abende werden wieder länger und kühler. Es kommt die Zeit für eine wohltuende, warme Suppe.
Heute machen wir eine Schtschi-Suppe. Dies ist ein altes russisches Rezept. Die geschmacksbestimmende Zutat ist wieder einmal der Weisskohl. Wer es lieber etwas säuerlicher gerne hat nimmt anstatt diesem etwas Sauerkraut.
Das Geheimnis dieser Suppe ist ihre lange Garzeit auf kleiner Flamme. Früher wurde sie sogar noch über Nacht im warmen Backofen belassen.
Schtschi-Suppe ein russisches Rezept
Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Rüstmesser
1 Gemüseraffel
2 mittelgrosse Bratpfanne
1 mittelgrosse Kasserolle mit hohem Rand
1 Holzkelle
Rezept
Zutaten:
für 4 Personen
1,8 Lt. Bouillon
4 Kartoffel
70g weisser Kohl
1 grosse Karotte
1 grosse Tomate (oder 2 kleine)
1 grosse Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
1 rote Peperoni
3 Blatt getrocknete Lorbeerblätter
70 g Butter
4 EL Sauerrahm
Salz und Pfeffer (ganze Körner)
Zubereitung:
1. Die Karotte, die entkernte Peperoni und die geschälten Kartoffeln raffeln
2. Die Zwiebel, den Knoblauch hacken
3. Die Tomaten in Würfel schneiden
4. Den Kohl in feine Streifen schneiden
5. Die Bouillon erwärmen
5. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch in Butter anschwitzen und in die Bouillon geben
6. Die Tomaten und die Karotte und in die Bouillon geben
7. Die geraffelten Kartoffeln und den in Streifen geschnittenen Kohl der Bouillon beifügen
8. Nun die Peperoni anschwitzen und in die Bouillon geben
9. Zuletzt noch den geraffelten Kohl dazu geben
10. Mit etwas Salz und etwa einem TL ganzen Pfefferkörner abschmecken
11. Aufkochen und etwa 10 Minuten kochen lassen
12. Nun auf kleiner Flamme die Lorbeerblätter dazu legen etwa 40 Minuten ziehen lassen
13. Die Suppe auf Teller anrichten und in die Mitter der Suppe einen EL Sauerrahm setzten
Unser Tipp: Bereite die Suppe einen Tag im Voraus zu und lasse sie über Nacht im Kühlschrank stehen. Sie hat
dann um einiges mehr an Geschmack.
Fleischliebhaber können diese fantastische Suppe noch mit einer Handvoll gewürfeltem oder in
Streifen geschnittenem, gekochtem Siedfleisch bereichern.
Hier findest du noch mehr Suppen oder russische Rezepte >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben