
Tschebureki könnte man eigentlich auch als russische Vorläufer des heutigen „Fastfood“ bezeichnen.
In fast jeder Stadt gibt es sogenannte „Tscheburetschnaja“ (Tschebureki-Stuben) oder die mit einer Füllung versehenen Teigtaschen werden in Supermärkten, an Imbissständen oder in Restaurants als
Zwischenverpflegung angeboten.
Der Teig der ursprünglich von den Krimtataren stammenden Köstlichkeit besteht in der Regel nur aus Mehl, Wasser, Salz und Ei. In manchen Rezepten wird noch Wodka beigegeben. Dies, unserer Meinung
nach, aber ohne jegliche Wirkung.
Die Füllung besteht aus gehacktem Lamm-, Rind- und/oder Schweinefleisch. Hinzu kommen noch gehackte Zwiebeln, manchmal etwas Petersilie oder Schnittlauch, Salz und Pfeffer.
Die mit solch einer Füllung versehenen Taschen werden in heissem Pflanzenöl ausgebacken und dann warm gegessen. Für Tschebureki Besteck zu verwenden gilt geradezu als Sakrileg.
Versuche diese Leckerbissen unbedingt, sie sind einfach köstlich.
Tschebureki Teigtaschen
Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Rüstmesser
2 mittelgrosse Schüsseln
1 Ausstechform von etwa 15 cm Durchmesser
1 Wallholz
1 Essgabel
1 Esslöffel
1 grosse Bratpfanne mit hohem Rand
1 Schöpfsieb-Kelle
1 Backgitter
einige Bogen Haushaltspapier
1 Bogen Klarsichtfolie
Zutaten:
für 4 Personen
Für den Teig
400-500 g Mehl
2 dl Wasser
2 EL Sonnenblumenöl
1 Ei
Salz
Für die Füllung
380 g Gehacktes Rind- und Schweinefleisch (gemischt)
1.5 dl Wasser
1 grosse Zwiebel
1 Zweig Rosmarin
2 Zweige Thymian
Salz und Pfeffer
Für das Ausbacken
1 Lt Sonnenblumenöl
Für die Begleitsauce
180 g Sauerrahm
½ Bund Schnittlauch
Salz
Zubereitung:
Das Wasser aufkochen.
Mit dem Mehl einen Vulkan oder Brunnen formen. Das Ei und das Sonnenblumenöl in dessen Vertiefung geben, salzen und alles gut vermischen. Nun das heisse Wasser dazu giessen. Mit den Händen zu
einem krümeligen Teig vermischen und dann etwa 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Der Teig sollte nicht mehr an den Fingern oder auf der Arbeitsfläche kleben. Ist dies der Fall, dann gib noch etwas Mehl dazu.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln den Rosmarin und den Thymian fein hacken.
Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, die Zwiebel und die Gewürze beifügen und alles Pfeffern und kräftig salzen.
Das Wasser dazu giessen und das Fleisch zu einer lockeren Masse kneten.
Den Teig auf etwa 3 mm Dicke auswallen und runde Scheiben von etwa 15 cm Durchmesser ausstechen.
Auf einer hälfte der Scheiben 2-3 Esslöffel von der Fleischmasse dünn verteilen (der Rand muss frei bleiben) und die Teigscheiben einmal falten.
Die Teigränder mit den Fingern und dann noch mit den Zinken der Gabel fest andrücke.
Erhitze nun das Sonnenblumenöl in der grossen Bratpfanne auf etwa 200°. Teste die Temperatur am besten, indem du ein Stückchen Teig hineingibst. Beginnt es sofort zu brutzeln, dann stimmt die Temperatur in etwa.
Lege nun die Taschen in das heisse Öl und backe diese auf beiden Seiten goldbraun aus. Achtung, das Ausbacken geht sehr schnell vor sich.
Bedecke das Backgitter mit einigen Bogen Haushaltspapier, schöpfe die Taschen aus dem Öl und lege sie zum Abtropfen kurz darauf.
Vermische den Sauerrahm und den gehackten Schnittlauch zu einer cremigen Sauce und schmecke diese mit Salz ab.
Serviere die Tschebureki zusammen mit der Sauerrahmsauce, sofort nach dem Backen und geniesse sie von Hand.
Die Tschebureki müssen so schnell als möglich serviert und warm gegessen werden, damit sie ihren vollen Geschmack entfalten können.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben
Caro (Montag, 28 März 2022 10:51)
Hallo ihr beiden,
das klingt wirklich herrlich! Ich finde die frittierte Version manchmal etwas zu herzhaft und mache meine Variante darum gern auch einfach "so" in der Pfanne. Den Sauerrahm-Dip dazu find ich klasse, danke für die Anregung!
Liebe Grüße
Caro von Teigtaschen.online