
Die Wareniki lassen sich auf mannigfaltige Art und Weise füllen. Du kannst sie mit gestampften Kartoffeln, Weisskohl, Sauerkraut, Quark, Pilzen, Fleisch oder auch mit Früchten füllen.
Probiere die verschiedenen Varianten aus und sag uns, welche dir am Besten schmeckt.
Wareniki ein super Rezept
Werkzeuge:
1 Hackbrett
1 Gemüsemesser
1 Holzkelle
1 Spachtel
1 Holzkelle
1 Kartoffelstampfer
2 mittelgrosse Kasserolle mit hohen Wänden
1 kleine Bratpfanne
2 mittlere Schüsseln
1 Tasse oder einen Ausstecher (Teig ausstechen)
Was wir dir hier zeigen ist eine riesen Arbeit, aber eine Arbeit welche auch einen riesen Spass macht.
Wareniki wurden früher und manchmal auch noch heute in Russland am Küchentisch gemacht. Von der Grossmutter über die Mutter, bis hin zu den Kindern war und ist bei dieser Arbeit alles dabei.
Die Wareniki-Produktion in der eigenen Küche kann zu einem erholsamen und friedlichen Familientreffen oder geselligen Zusammensein unter Freunden werden.
Probiere es doch auch einmal mit deiner Familie oder deinen Freunden aus. Es wird ein riesiges Vergnügen und ein unvergessliches Erlebnis werden.
Rezept
Zutaten:
für bis zu 6 Personen
Für den Teig:
500 – 700 g Mehl
1 dl Milch
1 dl Wasser
1 ganzes Ei
1 TL Salz
Für die Füllung:
800 – 900 g mehlig kochende Kartoffeln (in Würfel geschnitten)
50 – 70 ml Milch
1 mittelgrosse Zwiebel (gehackt)
50 – 70 g Butter
etwa 1 TL Salz
Zubereitung:
Teig:
1. Das Mehl in eine Schüssel geben
2. In der zweiten Schüssel das Wasser, das Ei und die Milch mit einem Schwingbesen gut verrühren
und Salzen
3. Die Ei-, Milchmasse zum Mehl geben und gut vermischen
4. Diese Mischung zu einem Teig kneten und den Teig beiseite stellen
Füllung:
5. In der Zwischenzeit die Kartoffelwürfel in Salzwasser weich kochen
6. Die gehackten Zwiebeln in Butter leicht braun dünsten
7. Das Wasser von den gekochten Kartoffeln abgiessen und diese stampfen
8. Während des Stampfens die Butter in Stückchen untermischen
9. Am Schluss noch die gerösteten Zwiebeln unterziehen
10 . Die Füllung nun gut abkühlen lassen
Fertigstellung:
10. Den Teig auf etwa 3 mm dicke ausrollen
11. Aus dem Teig runde Plätzchen ausstechen
12. Auf die einzelnen Plätzchen je ein TL Füllung legen und an den Rändern verschliessen
13. In einer Kasserolle Salzwasser mit ein wenig Sonnenblumenöl erhitzen
14. Die Wareniki einzeln in das kochende Wasser geben. Dabei mit der Holzkelle fortwährend einen
Strudel rühren
15. Achtung: Während die Wareniki im heissen Wasser sind darf das Wasser nicht mehr sprudeln (sollte dies
geschehen, kann man ganz wenig kaltes Wasser nachgiessen)
15. Nach etwa 15 Minuten sollten die Wareniki fertig sein. Am besten machst du einmal eine "Essprobe"
15 Das Wasser abgiessen und die Wareniki mit kaltem Sauerrahm servieren.

Möchtest du die Wareniki mit Früchten füllen und auch als Desser servieren, dann geht es hier zum Rezept >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben