
Der Zapikanka ist ein russisches Rezept, oft wird er in russischen Kindergärten gegessen und erinnert deshalb viele ein ganzes Leben lang an diese unbeschwerte Zeit.
Es ist ein sehr feiner Kuchen und zergeht beinahe auf der Zunge.
Wir haben natürlich in einem auf russische Produkte spezialisierten Geschäft russischen Quark gekauft. Er ist allgemein etwas grobkörniger als der unsrige und hat einen ganz speziellen Geschmack. Natürlich kannst du auch den in unseren Läden angebotenen Vollfett-Quark verwenden. Eine andere Variante ist, anstelle von Quark Ricotta zu verwenden. Den ganz speziellen Geschmack dieses Kuchens erreichst du jedoch nur mit einem Original-Quark.
Zapikanka - Quarkkuchen
Werkzeuge:
1 Springform von etwa 24 cm Durchmesser
1 große Schüssel
1 Gummispachtel oder Löffel
1 Haarsieb
1 Bogen Backpapier
1 Bogen Aluminiumfolie
Zutaten:
für einen Kuchen von 24 cm Durchmesser
1 kg Quark (oder Ricotta)
4 Eier (für den Teig)
1 Ei (für die Glasur)
150 g Rosinen
6 EL Grieß (fein)
½ TL Salz
10 EL Zucker
180 Sauerrahm
1 Päckchen Vanillezucker
10 g Butter (buttern der Form)
2 EL Puderzucker (optional)
Zubereitung:
Die Rosinen in heissem Wasser 5 Minuten einweichen und anschließend das Wasser durch ein Haarsieb ablassen.
Den Original-Quark mit einem Stabmixer zu einer feinen Crème mixen. Wenn du Ricotta verwendest, ist dies nicht notwendig.
Die vier Eier, 5 Esslöffel vom Grieß, das Salz, den Zucker, den Vanillezucker und den Sauerrahm mit dem Stabmixer unter den Quark mischen bis du eine homogene Masse erhältst.
Die Rosinen mit einem Spachtel unterziehen.
Den Boden der Springform mit einem Backpapier abdichten. Die Springform mit Butter bestreichen und mit einem Esslöffel Gries bestreuen.
Die Masse in die Form geben und im auf 180° vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen.
Nach einer halben Stunde den Kuchen mit dem mit einer Gabel verquirlten Ei bestreichen und noch einmal 30 Minuten weiter backen.
Wenn du siehst, dass die Oberfläche des Kuchens zu braun wird, kannst du diesen mit einer Aluminiumfolie abdecken.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Springform auskühlen lassen. Der Kuchen wird während des Auskühlen etwas zusammenfallen. Das ist aber nicht weiter schlimm und normal.
Aus der Springform nehmen und servieren.
Bemerkung:
Wir bestreuen den Kuchen noch mit etwas Puderzucker und geben gerne noch Schlagsahne oder Sauerrahm, vermischt mit etwas Zucker und Zitronensaft, dazu.
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben