
Zwetschgen gehören zu unseren Lieblings-Früchten und alle Arten von Streuselkuchen sowieso. Es gibt als keine Diskussion, in der Zwetschgen-Saison wir ein Zwetschgenkuchen mit Streusel gebacken.
Und dies obwohl, du wirst es noch erfahren, die Produktion eines solchen Kuchens recht komplex ist, verschiedenste Schritte erfordert und ganz allgemein recht arbeitsintensiv ist.
Doch lass dich davon nicht abschrecken. Der Aufwand wird sich lohnen und die Fans deiner Kochkünste werden von Dir wieder einmal begeistert sein.
Zwetschgenkuchen mit Streusel
Wie du siehst steht wieder einmal ein Mürbeteig auf dem Programm. Bevor du diesen in Arbeit nimmst, empfehlen wir dir noch einmal unsere Grundrezept zu diesem Teig anzuschauen. Im Unterschied zum Grundrezept nehmen wir hier ein wenig mehr Butter. Wir glauben, dass der Teig dadurch geschmeidiger wird und weniger brüchig ist.
Werkzeuge:
3 grosse Schüsseln
diverse kleine Schüsseln für den „Mise en Place“
1 runde Kuchen – Form von 25 – 27 cm Durchmesser
1 Schwingbesen
1 Holzkelle
1 Gummispachtel
1 Haarsieb
1 Wallholz
Klarsichtfolie
1 Rüstmesser
1 Rüstbrett
1 Rührwerk (Mixer)
Wie du aus dem unten aufgeführten Rezept ersehen kannst, ist die Zubereitung dieses Zwetschgenkuchens mit Streusel doch etwas komplex. Lass dich jedoch nicht verwirren. Gehe einfach Schritt für Schritt unsere Anleitung durch und es wird dir ein fantastischer Kuchen gelingen.
Rezept
Zutaten:
1 Kuchen für 8 - 12 Personen
Mürbeteig
250 g Butter
125 g Zucker
1 Eigelb
370 g Mehl
½ Vanilleschote (ausgekratzt)
1 TL Salz
Mandelmasse
125 g Butter
125 g Zucker
125 g Mandel (geschält und gemahlen)
125 g Ei
10 ml Rum (etwa 2 Esslöffel)
½ Vanilleschote (ausgekratzt)
Kuchenguss
1 dl Weisswein
2 dl Rahm
150 g Ei
50 g Zucker
15 g Maizena (Stärke)
Streusel
75 g Butter (weich)
150 g Mehl
100 g Zucker
½ Vanilleschote (ausgekratzt)
1 TL Zimt (gemahlen)
Früchte-Füllung
14 Zwetschgen (entsteint, vierteln oder achteln – es können auch etwas mehr sein)
Zubereitung:
1. Für den Mürbeteig die Butter vor Gebrauch noch etwa 10 Minuten in den Tiefkühler geben und
dann in Würfelschneiden (es ist wichtig, dass die Butter sehr kalt ist und während der
Verarbeitung nicht zu warm bekommt)
2. Die Butterwürfel mit dem Rührwerk (Mixer) so schnell wie möglich schaumig schlagen und
während des Schlagens den Zucker, das Salz und das Vanillemark dazu geben. Nun das Mehl
langsam unterrühren, den Teig (er ist leicht sandig) kurz zusammendrücken, in eine etwa 4 cm
dicke, rechteckige Form drücken, in Klarsichtfolie einpacken und etwa 1 Stunde im Kühlschrank
durch kühlen lassen
3. Nun für die Mandelmasse im Rührwerk die Butter, den Zucker, das Vanillemark und den Rum
schaumig schlagen. Wenn die Masse luftig ist noch in zwei bis drei Portionen das Ei dazu geben.
Zuletzt noch vorsichtig die gemahlenen Mandeln mit dem Spachtel unterziehen - die Masse in den
Kühlschrank stellen
4. Für den Guss den Weisswein, den Rahm, das Ei und den Zucker mit dem Schwingbesen
vermischen. Jetzt noch das Maizena dazu geben und das Ganze mit dem Stabmixer kurz mixen –
ebenfalls im Kühlschrank kalt stellen
5. Um Streusel zu erhalten die Butter zu Flocken zupfen. Das Mehl und den Zucker mischen und die
Butterflocken mit dem Zimt und dem Vanillemark dazu geben. Die Mischung mit den Händen
kneten, bis der Teig bröselig wird (nicht zu lange kneten, sonst wird der Streusel hart)
6. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 10 Minuten in der Zimmertemperatur stehen
lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf etwa 170° vorheizen (Umluft-Ofen) und die Kuchenform
buttern und mit Mehl bestäuben
7. Den Teig nun zwischen zwei Klarsichtfolienbahnen legen und mit dem Wallholz so schnell wie
möglich auf die Kuchenformgrösse auswallen (etwa 5 mm dick). Achte darauf, dass du die abwechslungsweise
einmal seitlich von rechts nach links und das andermal wieder von oben nach unten auswallst. Er
bleibt so elastischer und bricht weniger
8. Die obere Klarsichtfolie entfernen, die umgekehrte Kuchenform auf den Teig legen und durch
das Wenden der Form in diesen in die Form bringen. Nun den Teig noch flach drücken, damit
keine Lufträume vorhanden sind
9. Die Mandelmasse mit dem Gummispachtel auf dem Teig verstreichen, die Zwetschgen darauf
verteilen und mit dem Guss bedecken (je nach Form kann es sein, dass du zu viel Kuchenguss hast
– dann verwende einfach so viel wie du für gut befindest, ohne, dass der Kuchen nachher
überläuft)
10. Zuletzt noch den Kuchen mit einer Schicht Streusel bestreuen (auch hier musst du die Menge
selber bestimmen)
11. Den Kuchen nun in den Backofen schieben und etwa 40 – 50 Minuten backen. Der Kuchen ist
fertig, wenn die Streusel leicht goldbraun sind
12. Nun aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Vorsichtig aus der Form heben und
servieren
Hier findest du noch mehr Dessert Rezepte >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist mir wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben