
Wieder einmal ein Gericht, welches durch seine Einfachheit in der Zubereitung und durch seinen ausserordentlich delikaten Geschmack besticht.
Mit diesen aromatischen Forellen kannst du jeden deiner Gäste verblüffen. Und das Gute daran ist, dass sich dieser Gang schon im Vornherein vorbereiten lässt.
Forelle in Folie gegart eine Delikatesse
Werkzeuge:
1 Rüstbrett
1 Rüstmesser
1 Schere
4 Bogen Aluminium ellipsenförmig ausgeschnitten (etwa 40x30 cm)
1 Backofen oder Gartengrill
Rezept
Zutaten:
für 4 Personen
4 Forellen von etwa 180 bis 200 g
4 EL Olivenöl
4 EL Noilly Prat* (weisser Wermut)
8 EL Fischfond*
1 mittelgrosse Zwiebel oder Schalotte
1 Zitrone (ungespritzt – Bio)
8-10 Zweige Dill (oder Fenchel)
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Sollten die Forellen noch über ihre ganzen Rückenflossen verfügen, musst du diese ein Stück weit
mit der Schere abschneiden. Sonst verletzen sie beim Einwickeln die Folie. Anschliessen nimmst du
die Forellen aus (wenn dies nicht schon gemacht ist), spülst diese mit kalten Wasser aus und ab
und trocknest sie anschliessend mit einem Haushaltpapier gut ab
2. Die Forellen nun innen und aussen gut salzen und pfeffern
3. Das Innere der Fische nun noch mit je 2 Dillzweigen ausstopfen
4. Die Forellen je auf ein vorbereitetes Aluminiumblatt legen und letzteres zu einem Schiffchen
formen
5. Nun die fein gehackte Zwiebel darüber streuen, mit dem Noilly Prat beträufeln, den Fischfond und
das Olivenöl darüber giessen
6. Die Zitrone mit dem Rüstmesser wie eine Orange schälen (auch die weisse Haut) und in feine
Scheiben schneiden
7. Die Zitronenscheiben auf die Forellen legen
8. Die Aluminiumschiffchen nun gut verschliessen und im auf 240° vorgeheizten Backofen oder auf
dem Gartengrill etwa 8 Minuten garen lassen (hat dein Gartengrill keinen Deckel, solltest du mit
etwa 12 Minuten rechnen)
9. Die Schiffchen aus dem Ofen oder vom Grill nehmen auf den Tellern anrichten und vor dem
Servieren mit einer Schere ein Stückweit aufschneiden, damit sich das Aroma vor den Nasen der
Gäste voll entfalten kann und die Gäste diese besser öffnen können.
Wenn es dir gefällt, kannst du noch je 1 Dillzweig auf die Forelle legen
* Bemerkung:
Noilly Prad sollte in keiner Küche in welcher Fisch oder Fischsauce zubereitet wird
fehlen. Fischfond erhältst (besser ist natürlich selbstgemachter) bei jeden guten Fischhändler oder
in einem guten Lebensmittelhandel. Wie man einen Fischfond selber zubereitet, zeigen wir dir bei
Gelegenheit einmal auf unserem Blog.
Hast du im Moment keinen Fischfond zur Verfügung, dann ersetzte den Fond und den Noilly Prad
durch etwa 2 dl trockenen Sherry (für 4 Forellen)
Hier siehst du noch mehr Fisch - Rezepte >>>
Mach uns eine Freude: teile diesen Post auf den Social Media.
Vielen Dank.
Deine Meinung ist uns wichtig!
Schreib uns wie dir unser Rezept gefallen hat. Wenn du es schon ausprobiert hast, würde uns sehr interessiere, wie es dir geschmeckt hat.
Für weitere Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommentar schreiben